
Voluson™ E10
High-End-Ultraschalldiagnostik für die Frauenheilkunde.
- Produktübersicht
- Klinische Bilder
Auf einen Blick
Beeindruckende High-End-Bildgebung
Herausragende Ultraschallbildgebung für die Gynäkologie, Senologie und Geburtshilfe.
Außergewöhnliche Sondentechnologie
Konvex-Abdomen-Sonde mit Single Crystal-, Matrix- und 3D/4D-Funktionalität.
Hochauflösendes Breitbild-Display
Exzellenter Kontrastumfang dank optionaler OLED-Technik (Organic Light Emmission Diode).
Setzen Sie Maßstäbe bei der Ultraschalluntersuchung von Frauen
Das Voluson E10 ist ein Produkt aus unserer Expert-Reihe und wurde für die weiterführende Diagnostik in der Gynäkologie, Pränatalmedizin und Senologie entwickelt. Das Ultraschallsystem basiert auf der Radiance Systemarchitektur von GE HealthCare und beinhaltet schnelle und fortschrittliche Bildgebungsfunktionen, die Ihnen dabei helfen, Ihre klinische Konfidenz zu maximieren. So können Sie Ihren Patientinnen eine noch bessere Versorgung bieten.
Product Highlights
Voluson Workflow: Ergonomisches Design für höchste Effizienz

Voluson Workflow
Übersichtliches Bedienpanel, optionale OLED-Monitor-Technologie, motorbetriebenes und frei bewegliches Keyboard mit elektronischer Arretierung, vier aktive Sondenanschlüsse.
Weltweit eindrucksvolle und außergewöhnliche Sondentechnologie
Konvex-Abdomen-Sonde mit Single Crystal-, Matrix- und 3D/4D-Funktionalität.
Intelligente und sichere Assistenz
Viele Assistenzsysteme, einige davon KI-basiert, unterstützen Sie bei der Bildoptimierung und der Standardisierung Ihrer Untersuchungen.
Energiebewusst
Verringerter Stromverbrauch mit weniger Wärmeabgabe und Silent-Ventilatoren
Ihre Vision. Neue Perspektiven.
Mehr Details. Mehr Klarheit. Weniger Aufwand.
Das Voluson E10 unterstützt Sie mit seiner herausragenden Bildqualität und Farbsensitivität bei der Untersuchung komplexer klinischer Fragestellungen. Innovative Software und Spezialsonden, beispielsweise die Konvex-Abdomen-Sonde mit Single Crystal-, Matrix- und 3D/4D-Funktionalität, ermöglichen Ihnen Diagnosen mit höchster klinischer Konfidenz. So bieten Sie Ihren Patientinnen in allen Bereichen der Gynäkologie, Geburtshilfe und Senologie eine herausragende Versorgung.
Voluson-Technologie
Fortschrittliche Ultraschallbildgebung mit dem Voluson E10
Radiantflow™ ist die Weiterentwicklung der Farbdopplertechnik. Anders als die konventionelle Farbdopplersonographie stellt Radiantflow Strömungen selbst mit einer 2D-Sonde plastisch dar und erlaubt damit eine klare Tiefenstaffelung, insbesondere eine bessere Abgrenzung vom umliegenden Gewebe sowie eine deutlichere Differenzierung im Falle eng benachbarter oder sich kreuzender Gefäße.
Mit dem ultrasensitiven SlowFlow HD Doppler-Modus können kleinste Gefäße und Verästelungen zur Darstellung gebracht werden. Insbesondere im Rahmen der Tumordiagnostik ist dieses Feature ein echter Zugewinn.

HDlive™ Technologien: Die Kombination aus fortschrittlichen Beleuchtungs- und Schattierungstechniken ermöglicht die Aufnahme von Bildern mit einer noch nie dagewesenen Tiefe und Klarheit.
fetalHQ: Fetales Speckle Tracking nach der aktuellen Veröffentlichung von DeVore.

HDRes erhöht die laterale und axiale Auflösung und ermöglicht so eine bessere Gewebedifferenzierung, Grenzdefinition und Feinauflösung.

SonoCNS ist eine Edison™-Anwendung mit Deep-Learning-Technologie und bietet ein vollautomatisches Messverfahren der Messwerte BPD‚ HC, OFD, Cerebellum, CM und Ventrikel in einem Volumen.

Uterine Trace ist eine 3D-Funktion mit der durch Finger-Führung auf dem Touchpanel die Koronarebene des Uterus dargestellt werden kann. Zur Erkennung von Fehlbildungen und anatomischen Ausprägungen.







Klinische Bilder
Voluson E10 im Einsatz

Fetales ZNS im HDRes-Modus.

Fetales Kreislaufsystem in der 15. Woche mit eSTIC und HD-Flow™.

Fötus mit HDlive und SonoRenderlive.

Ansicht des intraventrikulären Septums mit der e4D Bi-plane-Bildgebung.

Tomographische Ultraschalluntersuchung (TUI) der Uterushöhle.

Kreislaufsystem (19. Woche) mit Slowflow3D.

Fetaler Kopf in der 27. Woche, geschallt mit der RM7C-Sonde.

Ovarialzyste mit Slowflow3D.







