Die vier Bausteine der Mammasonographie
Bei der Ultraschalluntersuchung der weiblichen Brust gibt es vier zentrale Bausteine, die Sie bei Ihrer Diagnose unterstützen. Das sind:
Hochauflösendes B-Bild
Die neuen Features Augment, Radiant Imaging und UltraHD für ein bestmögliches B-Bild:
Augment: Situativ bedingt einschaltbarer Bildmodus zur B-Bild-Verbesserung unter schwierigsten Schallbedingungen - insbesondere bei Patientinnen mit dichtem Brustdrüsengewebe (ACR 3 und 4) sehr hilfreich.
Radiant Imaging: 4-stufig (Aus – Min - Mid – Max) einstellbare 2D Bildgebungs- und Verarbeitungsfunktion zur realitätsgetreuen Abbildung von Gewebegrenzen und dadurch Überwindung von ultraschallspezifischen Limitationen. Aufgrund dieses neuen Bildmodus entsteht ein neuer B-Bild-Eindruck, bei dem die Ligamente sehr plastisch dargestellt werden.
UltraHD: Ermöglicht das Scannen mit max. Auflösung und max. Details für eine verbesserte axiale und laterale Auflösung.
Bei Detektion einer Auffälligkeit gilt es, diese genauer einzuordnen. Hierbei rückt die Detailauflösung des B-Bildes erneut in den Fokus. Die Matrix-Technologie ist auch hier von Vorteil. So lassen sich die etablierten sonomorphologischen Kriterien einfach und zielgerichtet anwenden.
Panorama-Modus im B-Bild
Shadow-Reduction
Shadow-Reduction identifiziert die Schattenbereiche im B-Bild und gleicht diese durch selektive Frequenz- und Fokussteuerung aus. In der Senologie hilft Shadow-Reduction zum Beispiel beim Blick hinter die Mamille. Bei schlechten Sichtverhältnissen, bedingt durch Gewebsstrukturen mit geringerer Schalldurchlässigkeit, wie z. B. Läsionen oder Implantaten, lässt sich das B-Bild auf Knopfdruck optimieren.

Sensitive Dopplerdiagnostik
3D-Diagnostik
Bestehen Unklarheiten in der 2D-Dignitätsbeurteilung eines Herdbefundes, liefert die Darstellung der coronaren Aufsichtsebene einen zusätzlichen diagnostischen Benefit. In dieser Ebene kann ein Herd in seiner Beziehung zur Umgebungsarchitektur herausgearbeitet werden. Gutartige Herdbefunde zeigen überwiegend ein verdrängendes Wachstumsverhalten, während bösartige Herde häufig Umgebungsreaktionen im Sinne von sternförmigen Einziehungen bewirken.


Weitere vereinfachende Werkzeuge im Rahmen der 3D-Technologie sind:
TUI (Tomographic Ultrasound Imaging): Der MRT ähnliche Darstellungsmodus für Volumina erlaubt es dem Untersucher, das räumliche Ausmaß des Tumors in den unterschiedlichen Schichtebenen zu durchfahren und verhilft somit zu einer besseren räumlichen Vorstellung.
Die 3D-Sonographie sichert die Qualität der Hochgeschwindigkeits-Stanzbiopsie, da eine exakte räumliche Darstellung des Entnahmeweges dokumentiert wird.
Elastographie

Senologie mit Voluson™
Die Voluson Ultraschallsysteme von GE HealthCare sind im Bereich der Frauenheilkunde marktführend und bedienen mit ihrem Leistungsangebot alle vier Säulen der senologischen Untersuchungsstrategie.